„Wenn unsere Kunden erfolgreich sind, sind wir es auch“ – so lautet einer der verbindlichen Leitsätze, die sich MIWE als Handlungsrahmen gegeben hat. Kunden für ihren Markt stark zu machen ist somit ein wesentliches Ziel des unternehmerischen Denkens und Handelns bei MIWE. Von jeher richten wir einen ganzheitlichen Blick auf die Verfahren und Prozesse des Backens. Das umfasst also nicht bloß leistungsfähige Komponenten für das Backen, Gären, Kühlen oder Frosten, sondern stets auch ihre optimale Einbindung in den größeren Gesamtzusammenhang der Backwarenherstellung.
Mit unserem maßgeschneiderten Beratungskonzept MIWE energy analysieren wir Ihre Backstube im Detail und konzipieren Schritt für Schritt die für Sie bestpassendste ganzheitliche Energiesparlösung. Denn wer Energie effizient nutzt, spart bares Geld, tut Gutes für die Umwelt und ist für die Zukunft bestens gerüstet. Dabei hilft MIWE energy.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, seinen Energieverbrauch zu verringern. Das sicherlich schwerwiegendste: das Kostenargument, denn Energie ist nicht zum Nulltarif zu haben. Hinzu kommt das Umweltargument, wonach ein verschwenderischer Umgang mit Ressourcen gravierende Probleme mit sich bringt. Nicht zuletzt greift auch ein legislatives Argument, denn schon lange werden auf verschiedenen Ebenen strenge Energie- und Umweltauflagen erlassen. Eine energetische Optimierung in der Backstube ist daher allemal eine überaus lohnende Zukunftsinvestition.
Der Energieverbrauch Ihrer Backstube lässt sich nicht einfach so drosseln – Sie produzieren schließlich Backwaren. Dabei verbrauchen Backöfen, Kühl- und Frosterzellen gewaltige Mengen an Energie. Natürlich sind moderne Geräte hierbei ein erster Schritt zum niedrigeren Energieverbrauch, doch gibt es noch weitere sinnvolle Ansätze. Mit unserem Beratungskonzept MIWE energy senken wir Ihre Energiekosten – auf vielerlei Weise.
Keine Backstube gleicht der anderen – aus energetischer Sicht jedoch, kehren verschiedene Grundmerkmale in großen wie in kleinen Bäckereien wieder. Einerseits gibt es in jeder Backstube Energieverbraucher, die als Wärmespender genutzt werden können. Auf der anderen Seite stehen Energieverbraucher, die als potentielle Abwärmenutzer in Frage kommen. Wasser dient als Übertragungsmedium der thermischen Energie zwischen diesen beiden Welten.
Ein rundes Konzept entsteht erst dann, wenn nicht bloß berücksichtigt ist, wo welche Energiemengen gewonnen werden. Sondern wenn zugleich bedacht wird, wo diese wieder sinnvoll eingesetzt werden können. Damit ist das wichtigste Grundprinzip und die Basis des MIWE energy Konzepts angesprochen: Energetische Optimierung funktioniert vernünftig nur innerhalb geschlossener Kreisläufe.
Um Ihnen eine bildhafte Vorstellung zu geben, wie Energieverbundsysteme in der Backstube aussehen und welche Einsparpotentiale sie entfalten können, stellen wir Ihnen eine Reihe bereits realisierter Konzepte vor, vom kleinen Warmwasserkreislauf in der Bäckerkälte bis hin zum umfangreicheren Wärmeverbundsystem.
MIWE eco:box
Die MIWE eco:box wertet die Restwärme des Rauchgases aus. Das so gewonnene Warmwasser wird zur Aufheizung des Brauchwassers (und/oder zur Unterstützung der Heizung) genutzt.
Das Einsparpotenzial ist abhängig von Brennerleistung und -laufzeit.
MIWE eco:nova
Die MIWE eco:nova wertet Rauchgas und Schwaden mehrerer Backöfen aus, und zwar separat, weil sich nur so maximale Wirkungsgrade erzielen lassen. Hier werden zwei Temperaturniveaus bedient. Idealer Abnehmer dafür: eine Korbwaschanlage (Spül- und Trockenvorgang).
Die Einsparpotentiale sind abhängig von Brennerleistung, Backzeit und Produktsortiment. Dank der MIWE eco:nova kommt die Anlage mit nur einem Kamin statt der sonst notwendigen vier aus.
MIWE eco:recover
Die Abwärme aus der Kompressionskältemaschine des Gärvollautomaten MIWE GVA wird über eine MIWE eco:recover in Warmwasser abgetauscht, das im gleichen Gärvollautomaten als Gärheizung (sanfte Charakteristik!) genutzt wird. Das spart teure elektrische Energie.
Sie wollen wissen, wie Sie Energie sparen können?
MIWE energy bietet alle Komponenten für Energierückgewinnung und -umwandlung im kleinen oder großen Stil. Mit unseren universellen Lösungen und dem individuellen Konzept für Ihre Backstube schöpfen Sie Ihr Energiesparpotential voll aus.
Die MIWE eco:nova nutzt die thermische Energie zweier Quellen (Schwaden und Rauchgas) und zwar strikt separat, weil sich nur so der maximale Gesamtwirkungsgrad erreichen lässt. Sie gewinnt durchschnittlich ein Viertel der für das Backen aufgewendeten Energie (oder rund ein Viertel der aufgewendeten Energiekosten) zurück. Und funktioniert klaglos an einer Vielzahl von Backöfen.
Überall da, wo die Wärme aus den Brennerabgasen von Backöfen oder einer HKZ wirksam zurückgewonnen werden soll, ohne das Back-ergebnis zu beeinträchtigen, ist die MIWE eco:box in ihrem Element. Unterschiedliche Leistungsklassen garantieren eine Lösung für jede Betriebs-größe, vom kleinen Handwerks-bäcker bis hin zu großen industriellen Backbetrieben.
Auch aus der Kälte lässt sich Wärme zurückgewinnen. Hierbei wird beispielsweise ein Kältemittel durch einen modularen Abwärmetauscher verwertet. Verbaut werden kann die Wärmerückgewinnung in einer Vielzahl von Anlagen der Bäckereikälte und das tolle: die MIWE eco:recover kann jederzeit nachgerüstet werden.
Die MIWE eco:proof ist für Gär(voll)automaten und Klimaräume konzipiert. Wo bislang teurer Strom eingesetzt wurde, lässt sich nun auch mit ohnehin verfügbarem Warmwasser, beispielsweise aus der MIWE eco:nova, viel sanfter die passende Gärtemperatur erreichen (verglichen mit üblichen Heizstrahler) und zeitgleich Energie sparen.
In Tiefkühlanlagen, Schockfrostern & Co. herrschen eisige Temperaturen. Auf Dauer und ohne die passende Lösung, können diese Schäden am Gebäude verursachen. Abhilfe schafft hierbei MIWE eco:ground, der Unterfrierschutz, der seine Energie aus zurückgewonnener Wärme bezieht.
Energie effizient zu nutzen und einen Beitrag zur nachhaltigen Einsparung von Energie zu leisten, ist eine der Selbstverpflichtungen unseres Hauses. Sie gilt vor allem für Anlagen und Verfahren, die wir für unsere Kunden entwickeln. MIWE Anlagen, die dieser Maxime in ganz besonderer Weise entsprechen - und nur ihnen - verleihen wir als Gütesiegel den Namenszusatz e+.
Erstmalig verliehen wurde das e+-Siegel vor über 10 Jahren an den Stikkenofen MIWE roll-in aufgrund seiner besonderen Energieeffizienz. Seitdem haben sich immer wieder verschiedenste Produkte diesen Namenszusatz verdient. Neben dem Gärvollautomaten MIWE GVA e+ auch der Etagenbackofen MIWE ideal e+. Auch im Segment der Ladenbacköfen reihen sich in die besondere Produktreihe der MIWE aero e+ und neuerdings ebenfalls der MIWE condo e+.
Kunden, die sich für ein MIWE Produkt mit dem Gütesiegel e+ entscheiden, erwerben ein Produkt, das technologische Spitzenleistungen und derzeit höchste erreichbare Energieeffizienz kombiniert..
Frischere Waren für den Kunden, erleichterte Abläufe in der Backstube und noch dazu Energie sparen. Das geht. Mit den Frischeverfahren von MIWE. Bäcker sind heute mehr denn je darauf angewiesen, mit optimierten Verfahren maximale Effizienz bei der Realisierung ihrer Ziele zu erreichen. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden sind so erprobte Verfahren und Anlagen entwickelt worden, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse von Bäckern abgestimmt sind. In erster Linie vereinfachen sie Abläufe, senken Kosten (für beispielsweise Personal oder Energie) und steigern die Qualität von Backwaren.
Das Verfahren für flexibles Sicht- und Duftbacken mit vereinfachter Logistik und Lagerung. MIWE smartproof ist ein spezielles Bäckereikälteverfahren, bei dem Teiglinge auf Stapeldielen im saugenden Schockfroster MIWE SF-D schonen, zügig und gleichmäßig abgekühlt werden. Die Kühlung auf und Lagerung im niedrigen Plus-Temperaturbereich fördert Geschmack und Qualität, vereinfacht außerdem Lagerung, Transport und die Prozesse im Laden.
MIWE smartproof spart deutlich an Energie, da es ohne aktive Kühlung auskommt. Mit diesem Verfahren wird die räumliche und zeitliche Trennung von Produktion und Abbacken möglich.
Schon lange sagen wir: Aus der Kälte kommt die große Freiheit. So auch mit dem MIWE smartfresh Verfahren und der zugehörigen Bäckereikälteanlage. Wie das geht und wie man damit noch Energie spart? Ganz einfach: Im MIWE smartfresh können sortenreine Backwaren teilgebacken, beispielsweise Brot, über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Bei einer konstanten Temperatur von ca. 4° C und einer Luftfeuchtigkeit von 95-98% rF steigt die Qualität der Backware, flexibles, bedarfsgerechtes Abbacken wird möglich und Aufarbeiten und Abbacken räumlich und zeitlich entzerrt. Verglichen mit dem sonst üblichen Frosten und Abbacken ist das MIWE smartfresh Verfahren ohne Phasenübergang erheblich sparsamer mit kostbarer Energie.
Frischere Waren für den Kunden, Energie sparen und Abläufe vereinfachen. Auch – oder besser: insbesondere – in der Digitalisierung liegen heute noch enorme Chancen, die Backstube oder die Filiale energetisch zu optimieren und Prozesse und Abläufe ideal auf einander abzustimmen.
MIWE Anlagen, von Produktionsbacköfen über Backstationen, bis hin zur Bäckereikälte sind ready-to-connect und ermöglich somit die schnelle und einfach Anbindung an die MIWE smart baking suite (sbs). Sie liefert sämtliche Daten der vernetzten Anlagen für die zentrale Verwaltung, Überwachung und Synchronisation der Anlagen. Das Dashboard verschafft schnell einen Überblick über den aktuellen Gesamtstatus, umfangreiche Reports und Kennzahlen liefern Detailinformationen zu allen Vorgängen und Verwaltungs- und Kalenderfunktionen erlauben eine perfekte Betreuung auch aus der Ferne.
Mit dem MIWE sbs:energiemonitor, einem digitalen Dashboard, erhalten Bäcker eine übersichtliche Darstellung und Auswertung über die Energieverbräuche der angeschlossenen Anlagen. In verschiedenen Ansichten helfen aussagekräftige Kennzahlen bei der Anpassung von Prozessen und somit der energetischen Optimierung. Die errechneten „Backeffizienz“ liefert auf einen Blick wertvolle Daten über Einschaltdauer und Backzeiten. Durch verringerte Leerlaufzeiten lassen sich erhebliche Energiemengen und somit bares Geld einsparen.
Ein Energiemonitor dürfte in Zeiten knapper und immer kostspieligerer Energie am Markt höchst willkommen sein. Unser sbs:energiemonitor stellt den faktischen Energieverbrauch eines Backofens nicht nur summarisch dar, sondern schlüsselt ihn auch gleich detailliert auf. Zum Beispiel nach unterschiedlichen Betriebszuständen.
In einem übersichtlichen Dashboard mit verschiedenen Panels werden diese grafisch und numerisch dargestellt und direkt ausgewertet. Wie lange hat die Backstation gebacken? Wie lange aufgeheizt? Wie lange war sie im MIWE Eco-Modus? Wie effizient wurde die verbrauchte Energie genutzt? Mit der Schlüsselgröße „Backeffizienz“ haben Sie auf einen Blick wichtige Fakten um an der richtigen Stellschraube zur optimalen Energienutzung zu drehen.
Der MIWE sbs:energiemonitor bietet ihnen:
Energie ist der Stoff, der in der Backstube alle Prozesse am Laufen hält. Aber Energie, ob nun in Form von Strom, Gas oder Öl, ist leider ein recht teurer Rohstoff. Die MIWE eco:control sorgt für die nötige Transparenz: Wo fließt die teure Energie eigentlich hin? Unser Energie-Monitoring-System für die Niedrigenergie-Backstube gibt ausführlichen Aufschluss darüber. Sie ist in der Lage, sämtliche Energieflüsse in der Backstube transparent zu machen und erschöpfende Auskunft zu allen Fragen rund um Ihren Energieverbrauch zu geben. Das System ist selbstverständlich in der Lage, die ganze Backofen- und Bäckereikältetechnik, dazu die Rückgewinnungsanlagen, Wassertechnik und alle angeschlossenen Verbraucher, bis hin zur Heizungs- oder Raum-Lüftungstechnik auszuwerten.
Die MIWE eco:control bietet ihnen:
Sie wollen wissen, wie Sie Energie sparen können?